Teilanschluss
Abzweig von der Hauptleitung
Leitung bis auf das Grundstück
Leitung bis ins Haus
Wärmeabnahme
Übergabestation
Service- und Wartungspaket
Chance einer Heizungsalternative gesichert
Jetzt alle
Antworten
in unseren neuen
FAQs
finden!
Meilensteine auf dem Weg zur klimafreundlichen Wärmeversorgung in Wörth.
Die Renergiewerke Wörth arbeiten kontinuierlich an der Realisierung des regenerativen Nahwärmenetzes für die Gemeinde. Dank des regen Interesses der Bürgerinnen und Bürger konnte die Akquisephase erfolgreich abgeschlossen werden, wodurch alle erforderlichen Anträge bei den Renergiewerken Wörth eingegangen sind. Dies ermöglicht es, den Gebietsumriss für den initialen Bauabschnitt feinzuschleifen. Auf dieser Grundlage befindet sich das Projekt momentan in den letzten Zügen der Trassen- und Heizzentralenplanung. Zugleich wird geprüft, wie die Integration des bestehenden Wärmenetzes und der lokalen Erzeuger optimal gelingen kann, um die Effizienz und Nachhaltigkeit des Wärmenetzes zusätzlich zu fördern. Parallel findet eine wirtschaftliche Bewertung der Investitionskosten statt, um eine solide Projektfinanzierung in die Wege leiten zu können.
Wir unternehmen große Anstrengungen, um das Wärmenetz in Wörth umsetzen zu können und haben bei der Prüfung und Planung verschiedener Projektaspekte bereits große Fortschritte erzielt. Dennoch bleibt eine gründliche Analyse der Bodenbeschaffenheit vor Ort eine Schlüsselkomponente für den Erfolg des Wärmenetzes. Diese teils zeitintensiven Untersuchungen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle Auflagen erfüllt werden und zukünftige Bauarbeiten reibungslos ablaufen. Sorgfalt in dieser Phase ist entscheidend, um den übergeordneten Erfolg des Projekts nachhaltig zu sichern. Dafür bitten wir um Verständnis. Während die genannten Abklärungen getroffen werden, arbeiten wir weiterhin ambitioniert daran, noch im kommenden Jahr mit dem Bau des ersten Bauabschnittes beginnen zu können.
Wir danken Ihnen für ihr Vertrauen und werden fortlaufend über die Entwicklungen und den Fortschritt des Nahwärmeprojektes informieren. Trotz einiger zeitintensiver Planungsaspekte sind wir weiterhin optimistisch, das Nahwärmenetz in Wörth umsetzen und wirtschaftlich betreiben zu können.
Aktuell: Noch 2 Schritte bis zur Wärmelieferung
Die Beratungsphase war erfolgreich. Derzeit bereiten wir die Baumaßnahmen konkret vor und planen alle einzelnen Hausanschlüsse. Bis der Bau in Ihrem Wohnviertel startet können Sie noch mitmachen. Melden Sie sich einfach bei uns.
Hausanschlusskosten setzen sich zusammen aus
Hausanschlusskostenpauschale zzgl. Trassenmeter (außen und innen):
226,1 €/Meter (brutto)
Verbrauchsschätzung
20.000 kWh/ Jahr (Einfamilienhaus)
Vertragsbedingungen
10 Jahre Laufzeit
Wärmepreis wird zum 01.01. anhand einer Preisanpassungsklausel angepasst
Förderungen & Abzugsbeträge sind nicht berücksichtigt
Preise gültig bis 31.12.2025**
Preisanpassung
Nähere Erläuterungen zur Anpassung der Wärmepreise mittels der Preisanpassungsformel finden Sie in Ihrem Vertrag.
Detaillierte Informationen sowie konkrete Daten bzgl. der Anwendung der Preisanpassungsklausel finden Sie hier:
Preisinformation 2025 im Versorgungsgebiet Wörth
Das Prinzip der Nahwärme ist eine bewährte und erprobte Technologie. Der große Vorteil liegt in ihrer enormen Flexibilität. Die Wärme wird nach dem aktuellen Stand der Technik vor Ort erzeugt und an alle angeschlossenen Haushalte verteilt.
Die Renergiewerke Wörth GmbH wurde in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Firma GP JOULE gegründet, um den Ortsteil Wörth mit regenerativer und unabhängiger Wärme aus der Region zu versorgen.
Die Gemeinde Wörth unterstützt den Bau des lokalen Wärmenetzes. Das langfristige Ziel ist es, bei entsprechender Beteiligung den gesamten Ortsteil mit erneuerbarer Wärme zu versorgen.
GP JOULE, der Spezialist für integrierte und erneuerbare Energielösungen, hat für das klimafreundliche Nahwärmenetz in Wörth ein innovatives Konzept entwickelt. In der lokalen Heizzentrale wird zu Beginn mit einer Holzhackschnitzelanlage und Abwärme aus der örtlichen Biogasanlage sowie im weiteren Ausbau mit einer Luft-Wärmepumpe regenerative Wärme für das Netz der Renergiewerke Wörth direkt in der Region erzeugt werden. Somit bleibt die Wertschöpfung vor Ort.
Nahwärme aus Ihrer Region ist unabhängig und umweltfreundlich. Zusätzlich sparen Sie sich hohe Folgekosten für Ihre Heizungsanlage und sind rundum sorglos mit Wärme versorgt. Die Übergabestation überträgt die Wärme des Wärmenetzes auf Ihren Heizkreislauf im Haus. So einfach ist das.
Kostenlose Wartung und Reparatur, Austausch bei Bedarf.
Klimafreundliche Nahwärme aus Ihrer Nachbarschaft, ganz ohne CO2-Kosten.
Sie haben es schön warm, wir regeln den Rest.
Erhalten Sie für Ihren Vollanschluss an ein klimafreundliches Wärmenetz bis zu 70 % Investitionskosten erstattet. Mehr dazu unter www.kfw.de.
Regenerative Energiequellen vor Ort – unabhängig vom Weltmarkt.
Mit einem Nahwärme-Anschluss steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.
Marco Schwertberger
Kundenberater
Thomas Schombacher
Kundenberater
Jana Kirschke
Kundenberaterin
Thomas Gneißl
1. Bürgermeister Wörth